Allgemeine Information
• Darum ist es ratsam an einen geeigneten Tankschutz zu denken
• Tankschutz ist gesetzlich vorgeschrieben
Darum ist es ratsam an einen geeigneten Tankschutz zu denken
Im Laufe der Jahre sammeln sich im Tank Ablagerungen an, die sich aus
Rückständen im Heizöl bilden und sich am Tankboden ablagern. Auch durch
undichte Stellen an der Tankanlage können Fremdstoffe in den Tank gelangen,
die sich auf dem Boden ablagern. Diese Ablagerungen verbinden sich mit
Schwefel im Heizöl und bilden den sogenannten Lochfraß. Hierbei können
Schäden entstehen, die nicht nur ein großes Loch in Ihren Geldbeutel reißen,
sondern auch erhebliche Schäden für die Umwelt bedeuten können. In diesem
Fall würden auch die Versicherungen nicht für den entstandenen Schaden aufkommen, es sei denn Sie können eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung nachweisen (hierfür erfragen Sie am besten die von Ihrer Versicherung
vorgeschriebenen Zeitintervalle).
Ein auch nicht weniger unerheblicher Aspekt ist, wenn Ihre Tankanlage nicht
Regelmäßig gereinigt wird, kann es zu Verstopfungen (durch die eben vor genannten Ablagerungen) im Brenner führen und einen Totalausfall der Anlage
zur Folge haben.
Tankschutz ist gesetzlich Vorgeschrieben
Um Tankanlagen im betriebssicheren Zustand zu halten und den Werterhalt
zu gewährleisten, schreibt der Gesetzgeber eine innere Inspektion alle 5 Jahre vor. In allen Bundesländern gibt es bestimmte Verordnungen über das Lagern wassergefährdender Stoffe. Das heißt: Wer Heizöl lagert unterliegt den Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen. Der Betreiber (Eigentümer) einer Tankanlage mit wassergefährdenden Stoffen , wie Heizöl, kommt mit dem Strafgesetzbuch in Konflikt, wenn wer sie nicht befolgt.
Über die Notwendigkeit zur Reinigung entscheidet aber immer der aktuelle
Zustand der Anlage
















